Fahrrad.
Ja, ich habe mich schlussendlich nicht wehren können, weder gegen die Argumente der Einheimischen, dass man sich an die Kälte schon gewöhnen werde, noch gegen die Tatsache, dass fast alle anderen Austauschstudenten mittlerweile Fahrräder besitzen.
Dienstag abends hat eine deutsche Studentin, die gegen Ende der Woche nach Hause fährt, ihr altes Fahrrad im Studenterhus auf Flyern zum Verkauf angeboten. Ich habe sie angesprochen, sie war gleich begeistert, wollte mir das Rad zeigen - ein etwas altes Mountainbike mit 21 Gängen + Lichtern + Schloss, dezent angerostet wie alle Fahrräder hier, da sie das Wetter nicht vertragen. Da es hier billiger ist, ein Fahrrad zu kaufen, als eines zu mieten, weil in dieser Radfahrstadt Fahrräder sowas wie Wegwerfgegenstände sind, habe ich mich für das Rad entschieden. Als ich es dann gestern Nachmittag übernommen habe, war eine der Bremsleitung kaputt - einfach abgerissen, daher hat sie mir das Fahrrad etwas billiger überlassen. Ich habe es gleich in die Werkstatt gebracht und die Bremsen reparieren und das Rad ölen lassen, heute Mittag war es schon fertig.
Nur: Als ich gestern mit dem netten Werkstattleiter über den Preis geredet habe, hat er erst 200 Kronen gesagt (für die Reparatur der Bremsleitung) und als ich gemeint habe, dass es geölt werden müsste, hat er von 250 Kronen gesprochen. Ich habe natürlich angenommen, dass er insgesamt 250 meint, heute hat sich aber herausgestellt, dass er 450 gemeint hat - somit habe ich für die Reparatur mehr als für das Fahrrad an sich bezahlt - es hat mich 400 Kronen gekostet.
Gestern habe ich mich nicht getraut, das auf Dänisch auszuverhandeln, und daher Englisch gesprochen - vielleicht ist dadurch das Missverständnis entstanden? In Zukunft sollte ich vielleicht eher versuchen, Dänisch zu reden. Und das Fahrrad auch oft benutzen - der Preis ist vielleicht eine gute Motivation (113 Euro übrigens). Und es dann teuer verkaufen ;-)
Dienstag abends hat eine deutsche Studentin, die gegen Ende der Woche nach Hause fährt, ihr altes Fahrrad im Studenterhus auf Flyern zum Verkauf angeboten. Ich habe sie angesprochen, sie war gleich begeistert, wollte mir das Rad zeigen - ein etwas altes Mountainbike mit 21 Gängen + Lichtern + Schloss, dezent angerostet wie alle Fahrräder hier, da sie das Wetter nicht vertragen. Da es hier billiger ist, ein Fahrrad zu kaufen, als eines zu mieten, weil in dieser Radfahrstadt Fahrräder sowas wie Wegwerfgegenstände sind, habe ich mich für das Rad entschieden. Als ich es dann gestern Nachmittag übernommen habe, war eine der Bremsleitung kaputt - einfach abgerissen, daher hat sie mir das Fahrrad etwas billiger überlassen. Ich habe es gleich in die Werkstatt gebracht und die Bremsen reparieren und das Rad ölen lassen, heute Mittag war es schon fertig.
Nur: Als ich gestern mit dem netten Werkstattleiter über den Preis geredet habe, hat er erst 200 Kronen gesagt (für die Reparatur der Bremsleitung) und als ich gemeint habe, dass es geölt werden müsste, hat er von 250 Kronen gesprochen. Ich habe natürlich angenommen, dass er insgesamt 250 meint, heute hat sich aber herausgestellt, dass er 450 gemeint hat - somit habe ich für die Reparatur mehr als für das Fahrrad an sich bezahlt - es hat mich 400 Kronen gekostet.
Gestern habe ich mich nicht getraut, das auf Dänisch auszuverhandeln, und daher Englisch gesprochen - vielleicht ist dadurch das Missverständnis entstanden? In Zukunft sollte ich vielleicht eher versuchen, Dänisch zu reden. Und das Fahrrad auch oft benutzen - der Preis ist vielleicht eine gute Motivation (113 Euro übrigens). Und es dann teuer verkaufen ;-)
jeg - 29. Jan, 17:22