Meget/Mye/Mycket
So viel neues gibt es gar nicht zu berichten...
Das Beantragen der Residence Permit war heute wie erwartet ganz unkompliziert, alle sehr freundlich, in einer Woche werden die Dokumente an die Uni geschickt, wo jeder Erasmus-Student sie dann abholen kann um seine CPR-Nummer zu beantragen - diese benötigt man, um einen Biblitotheksausweis zu bekommen, Anspruch auf kostenlose Behandlung beim Arzt zu haben, falls man ein Bankkonto eröffnen will,... Zur gleichen Zeit wie ich haben heute 3 lettische Mädchen die Aufenthaltsgenehmigung beantragt, wenn ich nicht ihre Pässe gesehen hätte, hätte ich nicht erraten können, was für eine Sprache sie sprechen. Beruhigt hat mich nur, dass eine Estin gemeint hat, dass sie nur weiß, dass sie Lettisch sprechen, sonst bekommt sie auch nichts mit.
Mein Dänischkurs wächst sich immer mehr zu einem Schwedischkurs aus - der Titel des heutigen Eintrages bedeutet "viel" - auf Dänisch, Norwegisch und Schwedisch. Da außer dem Deutschen, der Norwegerin und mir alle anderen eigentlich nur Schwedisch gelernt oder als Muttersprache haben, ist die Dänischlehrerin damit beschäftigt, ihnen die schwedische Aussprache abzugewöhnen und ihnen die dänischen Wörter statt der (meist ähnlichen) schwedischen beizubringen. Was heute dazu geführt hat, dass ich auch schon ein schwedisches Wort benutzt habe, dass es im Dänischen nicht gibt - obwohl ich nie Schwedisch gelernt habe...
Der Sprachkurs findet in den Gebäuden des "Nobelpark" statt, wo einige Geisteswissenschaften und das Psychologie-Institut untergebracht sind (vielleicht war der Gedanke "Wenn sie schon keinen Nobelpreis bekommen, sollen sie wenigstens einen Park haben.") Die Gebäude sind aus roten Ziegeln mit vielen Glasfronten:

Heute Abend ist noch eine Party für alle ERASMUS-Studenten geplant, damit wir uns kennen lernen, weniger vor Dänemark fürchten, ... Und eine Möglichkeit bekommen, Bier zu verträglicheren Preisen zu konsumieren.
Das Beantragen der Residence Permit war heute wie erwartet ganz unkompliziert, alle sehr freundlich, in einer Woche werden die Dokumente an die Uni geschickt, wo jeder Erasmus-Student sie dann abholen kann um seine CPR-Nummer zu beantragen - diese benötigt man, um einen Biblitotheksausweis zu bekommen, Anspruch auf kostenlose Behandlung beim Arzt zu haben, falls man ein Bankkonto eröffnen will,... Zur gleichen Zeit wie ich haben heute 3 lettische Mädchen die Aufenthaltsgenehmigung beantragt, wenn ich nicht ihre Pässe gesehen hätte, hätte ich nicht erraten können, was für eine Sprache sie sprechen. Beruhigt hat mich nur, dass eine Estin gemeint hat, dass sie nur weiß, dass sie Lettisch sprechen, sonst bekommt sie auch nichts mit.
Mein Dänischkurs wächst sich immer mehr zu einem Schwedischkurs aus - der Titel des heutigen Eintrages bedeutet "viel" - auf Dänisch, Norwegisch und Schwedisch. Da außer dem Deutschen, der Norwegerin und mir alle anderen eigentlich nur Schwedisch gelernt oder als Muttersprache haben, ist die Dänischlehrerin damit beschäftigt, ihnen die schwedische Aussprache abzugewöhnen und ihnen die dänischen Wörter statt der (meist ähnlichen) schwedischen beizubringen. Was heute dazu geführt hat, dass ich auch schon ein schwedisches Wort benutzt habe, dass es im Dänischen nicht gibt - obwohl ich nie Schwedisch gelernt habe...
Der Sprachkurs findet in den Gebäuden des "Nobelpark" statt, wo einige Geisteswissenschaften und das Psychologie-Institut untergebracht sind (vielleicht war der Gedanke "Wenn sie schon keinen Nobelpreis bekommen, sollen sie wenigstens einen Park haben.") Die Gebäude sind aus roten Ziegeln mit vielen Glasfronten:


Heute Abend ist noch eine Party für alle ERASMUS-Studenten geplant, damit wir uns kennen lernen, weniger vor Dänemark fürchten, ... Und eine Möglichkeit bekommen, Bier zu verträglicheren Preisen zu konsumieren.
jeg - 6. Jan, 17:07